Für Eltern und Multiplikatoren
Die Elternstiftung bietet u.a. Veranstaltungen an, die gezielt für neu zugezogene Eltern sowie Multiplikator*innen in der Elternbegleitung konzipiert wurden. In speziellen Trainings können sie vorhandenes Wissen vertiefen und neue Ideen für die Zusammenarbeit mit Eltern gewinnen.
Unterstützung für die Begleitung
Der Begriff Multiplikator*innen umfasst u.a Elternvertreter*innen, Elternmentor*innen, Lehrkräfte und Integrationsbeauftragte der Kommunen. Sie alle stehen haupt- oder ehrenamtlich mit neu zugezogenen Eltern in Kontakt und begleiten sie auf ihren ersten Schritten in der neuen Heimat.
Seminarangebot
Eine neue Schule – wie Eltern ihre Kinder unterstützen können
- Was kommt auf mein Kind zu?
- Was wird von uns Eltern erwartet?
- Wie kann ich meinem Kind helfen?
Mehrsprachige Kinder erfolgreich begleiten
- Wie sind bestehende Vorurteile zu Mehrsprachigkeit zu bewerten?
- Welche Förderung benötigen mehrsprachig aufwachsende Kinder?
- Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit auf die Entwicklung eines Kindes aus?
Tschüss Kita – Schule, wir kommen!
- Wie funktioniert die Schule hier?
- Was kann ich als Familie tun, damit mein Kind einen guten Schulstart erhält?
- Was muss mein Kind können, wenn es in die Schule kommt?
Von der Schule in den Beruf – Wissenswertes für Eltern
- Wie sieht eine Ausbildung aus?
- Welche Informationen enthält eine gute Bewerbung?
- Wo erhalten junge Menschen Unterstützung?
Die Schule hat mich zum Elternabend eingeladen – und nun?
- Was genau ist ein Elternabend?
- Was geschieht dort?
- Was wird von den Eltern erwartet?
Grundschule – und dann?
- Welche weiterführenden Schulen gibt es und was zeichnet sie aus?
- Welche Schritte gibt es im Übergangsverfahren?
- Was bedeutet die Grundschulempfehlung?
Hallo Kita! – Was Kinder hier lernen und erleben
- Was ist eine Kita?
- Was kann mein Kind hier erleben und lernen?
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Erzieher*innen?
Keine Lust auf Lernen: Wie Eltern zuhause unterstützen können
- Konzentration beim Lernen
- Motivation zum Lernen
- Hilfestellung für gelingendes Lernen
Zuhause stressfrei lernen - Welche Rahmenbedingungen helfen?
- Wie funktioniert selbständiges Lernen?
- Welche Rahmenbedingungen sind dafür hilfreich?
- Was macht Stress und wie vermeidet man ihn?
"Es sind doch immer dieselben, die...!" - oder: Wie Vorurteile unser Denken und Handeln beeinflussen
- Bewusstsein eigener Vorurteile
- Anstoß zur Veränderung im Denken und Handeln
- Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit im pädagogischen Umfeld
Eltern unterstützen ihr Kind – Lerntechniken für die weiterführende Schule
- Als Eltern bewegt uns die Frage, wie wir unsere Kinder beim Lernen effektiv unterstützen können.
- Welche praktischen Lernhilfen gibt es ?
- Mit welchen Lerntechniken kann man unterstützen ?
Sprachbarrieren überwinden! Wie kann ich Eltern unterstützen und stärken?
- wir befassen uns mit Hürden, die fehlende Kommunikationsmöglichkeiten mit sich bringen
- Sie lernen vielfältige Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten und - materialien kennen
- wir erarbeiten eigene Anwendungs- und Handlungsmöglichkeiten
Guter Start mit neu zugezogenen Eltern - aber wie?
- Wie kann die Einbeziehung von Eltern mit Flucht- und Migrationserfahrung besser gelingen?
- Welche Voraussetzungen bringen die Eltern aus unterschiedlichen Herkunftsländern mit?
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es innerhalb der Schulgemeinschaft?
Sind Eltern mit Migrationsgeschichte wirklich "schwer erreichbar"?
- Welche Hindernisse gibt es bei der Kontaktaufnahme zwischen Elternhaus und Schule?
- Welche Erwartungen habe ich an Eltern mit Migrationsgeschichte?
- Welche Wege und Maßnahmen gibt es im eigenen Handlungsfeld?
Bildungsberatung mit neu zugezogenen Eltern
- Welchen Einfluss hat die eigene Haltung auf die Beratung?
- Welche unterschiedlichen Voraussetzungen bringen Eltern mit in das Beratungsgespräch?
- Mit welchen Hilfsmitteln kann Bildungsberatung verständlicher und transparenter gelingen?
Wenn (nicht nur) Worte wirken - Konfliktgespräche im interkulturellen Kontext
- Gespräche im interkulturellen Kontext stellen pädagogische Fach- und Lehrkräfte immer wieder vor zusätzliche Herausforderungen
- Wie kommt es zu herausfordernden Gesprächssituationen?
- Wie können wir wieder einen konstruktiven Gesprächsverlauf ermöglichen?
Herausforderungen in der interkulturellen Elternzusammenarbeit
- Wie lassen sich kulturelle Unterschiede im Ganzen erfassen?
- Wie können wir damit konstruktiv umgehen?
- Welche Handlungswege gibt es in der interkulturellen Zusammenarbeit mit Eltern?
Neu zugezogene Eltern unterstützen und begleiten: Von der Kita in die Schule
- Für neu zugezogene Eltern ist das Schulsystem meist unbekannt.
- Wie kann ich neu zugezogene Eltern mit wenig Deutschkenntnissen gut begleiten?
- Welche Form der Unterstützung gibt es?
Neu zugezogene Eltern unterstützen und begleiten: Von der Grundschule in die weiterführende Schule
- Die Begleitung neu zugezogener Eltern am Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist nicht einfach.
- Wie kann ich Informationen zum Bildungssystem vermitteln?
- Welche Schwierigkeiten können sich bei der Beratung neu zugezogener Eltern beim Übertritt ergeben?
Neu zugezogene Eltern unterstützen und begleiten: Elternabend und Elternmitwirkung
- Das Format des Elternabends sowie generell Elternmitwirkung in der Schule ist in vielen Ländern unbekannt.
- Wie kann ich Elternabend und Elternmitwirkung aus der Sicht der neu zugezogenen Eltern wahrnehmen?
- Wie können neu zugezogene Eltern mehr in die schulische Mitwirkung einbezogen werden?
Neu zugezogene Eltern unterstützen und begleiten: Von der Schule in den Beruf
- Die wichtigsten Berater*innen nach dem Schulabschluss sind für junge Menschen die Eltern.
- Welche Informationen benötigen neu zugezogene Eltern, um kompetente Ansprechperson zu sein?
- Welche Hilfestellung gibt es in der Begleitung der Eltern, wenn es um die Berufswahl geht?
Anstehende Seminare
Hier sehen Sie eine Übersicht aller anstehenden Seminare im Projekt "frEi".