For a better view on Elternstiftung Baden-Württemberg, Update Your Browser.

Online-Seminare

im Rahmen des Projekts „frEi - frühe Einbindung neu zugezogener Eltern“ 

Für Eltern und Multiplikatoren

Die Elternstiftung bietet u.a. Veranstaltungen an, die gezielt für neu zugezogene Eltern sowie Multiplikator*innen in der Elternbegleitung konzipiert wurden. In speziellen Trainings können sie vorhandenes Wissen vertiefen und neue Ideen für die Zusammenarbeit mit Eltern gewinnen.

Unterstützung für die Begleitung

Der Begriff Multiplikator*innen umfasst u.a Elternvertreter*innen, Elternmentor*innen, Lehrkräfte und Integrationsbeauftragte der Kommunen. Sie alle stehen haupt- oder ehrenamtlich mit neu zugezogenen Eltern in Kontakt und begleiten sie auf ihren ersten Schritten in der neuen Heimat.

Seminarangebot

Eine neue Schule – wie Eltern ihre Kinder unterstützen können

  • Was kommt auf mein Kind zu?
  • Was wird von uns Eltern erwartet?
  • Wie kann ich meinem Kind helfen?
mehr

Mehrsprachige Kinder erfolgreich begleiten

  • Wie sind bestehende Vorurteile zu Mehrsprachigkeit zu bewerten?
  • Welche Förderung benötigen mehrsprachig aufwachsende Kinder?
  • Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit auf die Entwicklung eines Kindes aus?
Mehr

Tschüss Kita – Schule, wir kommen!

  • Wie funktioniert die Schule hier?
  • Was kann ich als Familie tun, damit mein Kind einen guten Schulstart erhält?
  • Was muss mein Kind können, wenn es in die Schule kommt?
mehr

Von der Schule in den Beruf – Wissenswertes für Eltern

  • Wie sieht eine Ausbildung aus?
  • Welche Informationen enthält eine gute Bewerbung?
  • Wo erhalten junge Menschen Unterstützung?
mehr

Die Schule hat mich zum Elternabend eingeladen – und nun?

  • Was genau ist ein Elternabend?
  • Was geschieht dort?
  • Was wird von den Eltern erwartet?
mehr

Grundschule – und dann?

  • Welche weiterführenden Schulen gibt es und was zeichnet sie aus?
  • Welche Schritte gibt es im Übergangsverfahren?
  • Was bedeutet die Grundschulempfehlung?
mehr

Hallo Kita! – Was Kinder hier lernen und erleben

  • Was ist eine Kita?
  • Was kann mein Kind hier erleben und lernen?
  • Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Erzieher*innen?
mehr

Keine Lust auf Lernen: Wie Eltern zuhause unterstützen können

  • Konzentration beim Lernen
  • Motivation zum Lernen
  • Hilfestellung für gelingendes Lernen
mehr

Zuhause stressfrei lernen - Welche Rahmenbedingungen helfen?

  • Wie funktioniert selbständiges Lernen?
  • Welche Rahmenbedingungen sind dafür hilfreich?
  • Was macht Stress und wie vermeidet man ihn?
mehr

"Es sind doch immer dieselben, die...!" - oder: Wie Vorurteile unser Denken und Handeln beeinflussen

  • Bewusstsein eigener Vorurteile
  • Anstoß zur Veränderung im Denken und Handeln
  • Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit im pädagogischen Umfeld
mehr

Eltern unterstützen ihr Kind – Lerntechniken für die weiterführende Schule

  • Als Eltern bewegt uns die Frage, wie wir unsere Kinder beim Lernen effektiv unterstützen können.
  • Welche praktischen Lernhilfen gibt es ?
  • Mit welchen Lerntechniken kann man unterstützen ?
mehr

Sprachbarrieren überwinden! Wie kann ich Eltern unterstützen und stärken?

  • wir befassen uns mit Hürden, die fehlende Kommunikationsmöglichkeiten mit sich bringen
  • Sie lernen vielfältige Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten und - materialien kennen
  • wir erarbeiten eigene Anwendungs- und Handlungsmöglichkeiten
mehr

Guter Start mit neu zugezogenen Eltern - aber wie?

  • Wie kann die Einbeziehung von Eltern mit Flucht- und Migrationserfahrung besser gelingen?
  • Welche Voraussetzungen bringen die Eltern aus unterschiedlichen Herkunftsländern mit?
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es innerhalb der Schulgemeinschaft?
mehr

Sind Eltern mit Migrationsgeschichte wirklich "schwer erreichbar"?

  • Welche Hindernisse gibt es bei der Kontaktaufnahme zwischen Elternhaus und Schule?
  • Welche Erwartungen habe ich an Eltern mit Migrationsgeschichte?
  • Welche Wege und Maßnahmen gibt es im eigenen Handlungsfeld?
mehr

Bildungsberatung mit neu zugezogenen Eltern

  • Welchen Einfluss hat die eigene Haltung auf die Beratung?
  • Welche unterschiedlichen Voraussetzungen bringen Eltern mit in das Beratungsgespräch?
  • Mit welchen Hilfsmitteln kann Bildungsberatung verständlicher und transparenter gelingen?
mehr

Wenn (nicht nur) Worte wirken - Konfliktgespräche im interkulturellen Kontext

  • Gespräche im interkulturellen Kontext stellen pädagogische Fach- und Lehrkräfte immer wieder vor zusätzliche Herausforderungen
  • Wie kommt es zu herausfordernden Gesprächssituationen?
  • Wie können wir wieder einen konstruktiven Gesprächsverlauf ermöglichen?
mehr

Herausforderungen in der interkulturellen Elternzusammenarbeit

  • Wie lassen sich kulturelle Unterschiede im Ganzen erfassen?
  • Wie können wir damit konstruktiv umgehen?
  • Welche Handlungswege gibt es in der interkulturellen Zusammenarbeit mit Eltern?
mehr

Neu zugezogene Eltern unterstützen und begleiten: Von der Kita in die Schule

  • Für neu zugezogene Eltern ist das Schulsystem meist unbekannt.
  • Wie kann ich neu zugezogene Eltern mit wenig Deutschkenntnissen gut begleiten?
  • Welche Form der Unterstützung gibt es?
mehr

Neu zugezogene Eltern unterstützen und begleiten: Von der Grundschule in die weiterführende Schule

  • Die Begleitung neu zugezogener Eltern am Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist nicht einfach.
  • Wie kann ich Informationen zum Bildungssystem vermitteln?
  • Welche Schwierigkeiten können sich bei der Beratung neu zugezogener Eltern beim Übertritt ergeben?
mehr

Neu zugezogene Eltern unterstützen und begleiten: Elternabend und Elternmitwirkung

  • Das Format des Elternabends sowie generell Elternmitwirkung in der Schule ist in vielen Ländern unbekannt.
  • Wie kann ich Elternabend und Elternmitwirkung aus der Sicht der neu zugezogenen Eltern wahrnehmen?
  • Wie können neu zugezogene Eltern mehr in die schulische Mitwirkung einbezogen werden?
mehr

Neu zugezogene Eltern unterstützen und begleiten: Von der Schule in den Beruf

  • Die wichtigsten Berater*innen nach dem Schulabschluss sind für junge Menschen die Eltern.
  • Welche Informationen benötigen neu zugezogene Eltern, um kompetente Ansprechperson zu sein?
  • Welche Hilfestellung gibt es in der Begleitung der Eltern, wenn es um die Berufswahl geht?
mehr

Anstehende Seminare

Hier sehen Sie eine Übersicht aller anstehenden Seminare im Projekt "frEi".

Datenschutz

x

Impressum

x

Angaben gemäß § 5 TMG

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg
Silberburgstr. 158
70178 Stuttgart
 

Vertreten durch

Sabine Hagenmüller-Gehring- Vorsitzende (vertretungsberechtigt)

weiterer Vorstandsmitglieder
Ulla Seitz - Stellvertretende Vorsitzende
Matthias Fiola - Stellvertretender Vorsitzender
Thomas Beyer - Schatzmeister
Dunja Recht

 

Kontakt

Telfon: 0711 - 27 34 150
Fax: 0711- 27 34 151
E-Mail: info@elternstiftung.de
 

Geschäftsführerin

Svenja Hasenberg


Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg
Sabine Hagenmüller-Gehring
Silberburgstr.158
70178 Stuttgart 


Konzeption und Realisierung

source.ONE GmbH // Stuttgart

 

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.


Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.


Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.