Unser praxiserprobtes und bedarfsgerechtes Konzept für eine erfolgreiche Umsetzung des Programms in den Kommunen und Landkreisen – Drei Bausteine für Ihren Erfolg!
Qualifizierung
Basisqualifizierung
zur optimalen Vorbereitung auf den Einsatz als Interkulturelle*r Elternmentor*in – fundiert, praxiserprobt und direkt vor Ort.
Inhalte:
- Rolle, Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten der Interkulturellen Elternmentor*innen
- Zusammenarbeit zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen
- das Schulsystem in Baden-Württemberg und die Übergänge zwischen den einzelnen Schularten
- (Interkulturelle) Kommunikation im Bildungsbereich
- Umgang mit Konflikten und die Rolle als Vermittler*in
- Achtsamkeit und Erkennen der eigenen Grenzen
- Gemeinsame Planung von ersten konkreten Initiativen und Projekten
Aufbaumodule zur Weiterqualifizierung
Nach der Basisqualifizierung haben die interkulturellen Elternmentor*innen vor Ort und landesweit die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und an folgenden Aufbaumodulen teilzunehmen:
- „Selbstfürsorge“ für Interkulturelle Elternmentor*innen
- „Kommunikation und Umgang mit Konflikten“
- „Umgang mit Mehrsprachigkeit“
- „Wie funktioniert die Schule?“
- „Grundschule – was dann?“
Begleitung
Wir begleiten Sie durch alle Schritte und Prozesse der Etablierung und Umsetzung des Programms vor Ort.
Vernetzung
Gemeinsam mehr erreichen!
- Unterstützung bei der regionalen Netzwerkbildung
- Einbindung in das landesweite Netzwerk im Programm Interkulturelle Elternmentor*innen durch gemeinsame Veranstaltungen
- Vernetzung zu weiteren Angeboten der Kooperationspartner*innen